Was sind dateilose Angriffe und wie kann man sie stoppen?
Guido Herrig2022-06-09T14:21:20+02:00Unlike file-based attacks, fileless malware attacks do not download malicious files or write content to disk.
Unlike file-based attacks, fileless malware attacks do not download malicious files or write content to disk.
Aus Versehen löschen Sie Dateien von Ihrer Festplatte, Speicherkarte oder von mit Malware infizierten Teilen Ihres Systems. Mit einer Datenrettungssoftware können Sie alle oder die meisten Daten wiederherstellen. Was passiert "im Inneren" der Software und wie funktioniert sie?
Dolibarr ERP & CRM ist eine browserbasierte und leicht zu bediendende Software. In den Einstellungen von Dolibarr kann die Genauigkeit für die Rundung (Nachkommastellen) und das generelle Verhalten für die Rundung von Beträgen festeglegt werden. Es gibt zwei unterschiedliche Methoden für die Berechnung der Mehrwertsteuer. Die spaltenweise (vertikale) Berechnung oder die Zeilenwiese (horizontale) Berechnung. Bei der vertikalen Berechnung wird die Nettosumme pro Steuersatz für die gesamte Rechnung ermittelt und daraus die Mehrwertsteuersumme berechnet Bei der horizontalen Berechnung wird für jede einzelne Artikelzeile die Mehrwertsteuer unter Berücksichtigung der des jeweiligen Steuersatz berechnet Beide Verfahren zur Berechnung sind gesetzlich zulässig, können aber bei [...]
ie neueste Version von Bitdefender bietet jetzt mit „Anti-Tracker“ eine Browser-Erweiterung, mit der Sie erfahren welche Informationen Websites über Sie sammeln.
Laut einer Studie der Aberdeen Group erhalten Unternehmen, die Videos auf ihrer Website einsetzen 66 % mehr qualifizierte Besucher. Außerdem erreichen diese Unternehmen eine 54 % höhere Markenbekanntheit. Es gibt zahlreiche Agenturen, die Image-Filme erstellen oder Produkt-Videos produzieren. Diese Filme und Videos entsprechen zwar den professionellen Standards, sind aber meist sehr steril und damit äußerst langweilig für die Zielgruppe. Man erreicht ein Vielfaches der Aufmerksamkeit, wenn die Bedürfnisse der speziellen Zielgruppe direkt und ehrlich angesprochen werden. Ein Produktmanager aus dem eigenen Unternehmen ist zwar nicht unbedingt geschult, sicher vor der Kamera aufzutreten, allerdings kann er/sie den Enthusiasmus für die angebotene Dienstleistung [...]
Das CERT-Bund, die Computer-Gefahrenstelle der Bundesverwaltung, warnt aktuell vor einer Ausbruchswelle des Verschlüsselungstrojaners GandCrab.
Es bleibt spannend und die Angriffe werden immer ausgefeilter. Früher erreichten uns Phishing E-Mails von Unbekannten in schlechtem Deutsch oder Englisch. Inzwischen sind es bekannte Absender, in deren Betreff halbwegs nachvollziehbare Inhalte stehen.
Ein typischer Angriff auf die IT Infrastruktur von Unternehmen wird in 3 Schritten durchgeführt. 1. Suche nach Schwachstellen Die Angreifer suchen zuerst nach Schwachstellen im System. Das können unbefangene Emails an Mitarbeiter sein z. B. eine unauffällige Rechnungsemail an die Buchhaltung. Netzwerkdrucker mit offenen Ports, IoT Geräte mit alter Firmware oder sogar Router, deren bekannte Sicherheitslücken nicht geschlossen wurden. Zusätzlich kann Gefahr von Websites ausgehen, die bereits mit Schadcode infiziert wurden und deren Betreiber nicht über genügend Ressourcen verfügen, um ständig auf die Sicherheit der eigenen Websites zu achten. Sobald der Schadcode auf einem Gerät im Netzwerk installiert wurde, verbreitet er [...]
Ja, denn E-Mails bieten den gleichen Schutz vor „mitlesen“, wie die gute alte Postkarte. Wenn Sie wirklich vertrauliche Daten, wie z. B. geschäftliche Daten per E-Mail versenden möchten/müssen, kommen Sie um eine Verschlüsselung nicht herum. Zum Schutz der Nachrichten/Unterlagen bieten sich die folgenden Möglichkeiten an. Passwortgeschützte Dateien: Sie können die Daten selbstverständlich in eine passwortgeschützte Datei legen und diese dann an die E-Mail anhängen. Nur ist die Handhabung nicht sehr komfortabel und vertrauliche Dinge, die in der Nachricht stehen, können immer noch mitgelesen werden. Die Übermittlung des Passworts sollte zumindest über einen anderen Weg (Messenger, Telefon, etc.) erfolgen und nicht per [...]
Gar nicht! Das klingt nicht gut, entspricht jedoch der Realität. Es gibt Software z. B. von der Firma NSO Group aus Israel, die darauf spezialisiert ist in fremde Systeme einzudringen. Erfolgt ein gezielter Angriff auf ein bestimmtes Gerät, kann sich kein Antivirus-Programm dagegen wehren. Antivirenscanner arbeiten mit Signaturen bekannter Schadsoftware. Bei einem neuen, noch unbekannten Angriffsszenario können sie den Angriff nicht verhindern, da es dazu keine Signatur in ihrer Datenbank gibt. An diesem Punkt setzt die Endpoint Security ein. Gelingt es Angreifern, auf das System ihres Ziels zu gelangen, muss die infizierte Schadsoftware ausgeführt werden. Dies versuchen moderne Betriebssysteme wie Windows [...]